Aktuelle Schlagzeilen

Wir empfehlen![]() Abbildung ähnlich
SEDACUR forte Beruhigungsdragees
0,30 €/1 St
100 St
PZN 6876733
29,99 €
![]() Abbildung ähnlich
MANUIA Tabletten
0,29 €/1 St
80 St
PZN 6789537
23,00 €
![]() Abbildung ähnlich
CALMVALERA Hevert Tabletten
0,23 €/1 St
200 St
PZN 9263534
45,99 €
![]() Abbildung ähnlich
LIORAN centra überzogene Tabletten
0,53 €/1 St
50 St
PZN 13889972
26,25 €
Wie unser Körper auf (dauerhaften) Stress reagiert
![]() © Syda Productions AdobeStock 256169889 Stress gehört für viele Menschen zum täglichen Leben und stellt unseren Körper vor einige Herausforderungen, die wir oftmals besser und dann wieder weniger leicht bewältigen. Situationen, in denen wir mit viel Stress konfrontiert sind, werden nach unserem persönlichen Empfinden positiv oder negativ wahrgenommen – Fakt ist jedoch, dass zu viel davon krank machen kann. Die psychischen und körperlichen Auswirkungen beeinflussen sich oftmals gegenseitig und führen für Betroffene zu einer Abwärtsspirale, die sie in ihrem Alltag immer mehr belastet. Was passiert im Körper bei Stress?Bei Stress reagiert der Körper auf mögliche Bedrohungen und versetzt ihn sozusagen in Alarmbereitschaft. Während einer akuten Stresssituation wird dabei der Sympathikus (= Teil des unwillkürlichen Nervensystems) aktiviert, um unseren Körper auf die Bewältigung dieser Situation vorzubereiten. Gleichzeitig werden die Hormone und Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol freigesetzt. Es weiten sich die Bronchien, die Atmung wird schnell und flach und unser Herz schlägt schneller. Zudem steigt durch die Verengung der Blutgefäße der Blutdruck – unser Körper stellt sich schlichtweg auf einen höheren Energieverbrauch ein.
Faktoren, die Stress begünstigen & StressmanagementJeder Mensch reagiert unterschiedlich auf stressige Situationen, abhängig von persönlicher Bewertung, körperlichen Faktoren, sozialem Umfeld etc. Mögliche Auslöser können beispielsweise Probleme im Job, einschneidende Lebensereignisse oder schlichtweg Umwelteinflüsse sein. Heutzutage sind hauptsächlich chronischer Leistungsdruck und fehlende Ruhephasen für die Stressspirale verantwortlich. Diese entwickelt sich anfangs schleichend bis hin zu vollkommener Überlastung.
Wer einer hohen Belastung durch Stress ausgesetzt ist, kann diese normalerweise nicht von heute auf morgen abstellen. Dennoch gibt es Strategien und Hilfestellungen, die man sich selbst aneignen kann, um akute Stresssituationen besser bewältigen zu können.
Kommen Sie bei Unklarheiten einfach zu uns in die Apotheke. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
|